Directed Electronics PYTHON 333 Uživatelský manuál Strana 5

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 11
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 4
5 Copyright 1997 DEI-Europe 27.11.98 5
Um in den Servicemodus per Fernbedienung zu gelangen
Bitte bedenken Sie nochmals, daß die Belegung der Kanäle der Fernbedienung in dieser Bedienungsanleitung
sich auf die Standardprogrammierung bezieht (Taste 1 Scharf und Unscharf, Taste 2 Kofferraumöffner, usw.).
Öffnen Sie eine Tür.
Drücken Sie Taste 1 Ihrer Fernbedienung.
Drücken Sie Taste 2 Ihrer Fernbedienung.
Drücken Sie neuerlich Taste 1 Ihrer Fernbedienung.
Wollen Sie den normalen Alarmmodus wieder herstellen, verfahren Sie ebenso. (Sie erkennen den jeweiligen
Modus an der Leuchtdiode - leuchtet im Servicemodus permanent).
NPC-Modus
Ihr Alarmsystem besitzt eine Funktion zur intelligenten Problembehebung (NPC, Nuisance Prevention
Circuitry). Diese Funktion verhindert, daß ein Sensor der eventuell zu empfindlich justiert wurde
unverhältnismäßig oft Alarm auslöst.
Wird innerhalb von 60 Minuten in einer Zone der Alarm dreimal ausgelöst, so wird diese Zone für 60 Minuten
aus der Überwachung ausgeschlossen. Keine Angst: Sollte jemand versuchen, eine Tür bzw. Kofferraum oder
Motorhaube zu öffnen, wird der Vollalarm ausgelöst.
ACHTUNG: Sie können den NPC-Modus nicht durch Unscharf/Scharfschalten unterbrechen. Dazu müssen Sie
die Zündung aktivieren. Beachten Sie den NPC-Modus auch beim Testen Ihres Systems. Der NPC-Modus ist
wählbar, Sie können ihn entweder ein- oder ausschalten (siehe Programmiermöglichkeiten)
Diagnose
Der Mikroprozessor Ihres Alarmsystemes überwacht konstant alle Schalter und Sensoren, die mit dem System
verbunden sind. Er erkennt jeden defekten oder nicht funktionierenden Schalter oder Sensor und übergeht
diesen. Der Mikroprozessor zeichnet auch jeden Alarm und jede Warnung während Ihrer Abwesenheit auf, und
berichtet Ihnen mit Blinksignalen der LED darüber.
Diagnose beim Schärfen
Sobald Sie die Alarmanlage scharf schalten und ein Schalter oder Sensor ein Signal sendet (wenn z.B. eine
Tür offen ist oder ein Sensor ausgelöst wurde, da er eventuell schlecht justiert ist) chirpt die Alarmanlage
einmal und wenige Sekunden darauf nochmals. Diese Meldung nennt man Bypass Meldung (Übergehung).
Achtung: Die Bypass Meldung wird nicht durchgeführt wenn die Alarmanlage so programmiert wurde, daß die
Chirpmeldungen ausgeschaltet wurden.
Das System übergeht den Eingang (Schalter oder Sensor) der ein Signal gesendet hat während Sie scharf
geschaltet haben. Das System wird diesen Eingang sofort wieder überwachen, wenn kein Signal mehr
ankommt (Türe wird geschlossen oder Sensor sendet nicht mehr). Achten Sie bitte auf diese Tatsache, wenn
Ihr Fahrzeug mit einer verzögerten Innenraumbeleuchtung (Sie schließen die Türen und die
Innenraumbeleuchtung leuchtet noch einige Sekunden weiter) ausgestattet ist. Wenn das der Fall ist, erkennt
Ihr Alarmsystem eine geöffnete Türe und wird auch darüber Bericht erstatten. Schaltet sich die
Innenraumbeluchtung dann ab, nimmt die Alarmanlage die Überwachung der Türen wieder auf.
Diagnose beim Entschärfen
Wenn Sie beim Unscharfschalten vier Signaltöne hören: wurde der Alarm in Ihrer Abwesenheit ausgelöst.
Wenn Sie beim Unscharfschalten fünf Signaltöne hören: wurde der Alarm in Ihrer Abwesenheit so oft ausgelöst,
daß der NPC-Modus in Kraft trat. Sowohl im einen als auch im anderen Fall wird die LED die Zone (Schalter
oder Sensor), die dafür verantwortlich war, über Blinksignale (siehe Zonenplan) mitteilen.
Zobrazit stránku 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře